Unsere anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) bietet vielfältige Tätigkeitsbereiche. Wir sind ein Ort der Arbeit, Bildung und Begleitung. Die rund 145 Beschäftigten erledigen Aufträge für Firmen aus Industrie und Handel, stellen eigene Produkte her und bieten Dienstleistungen an. Der Arbeitsablauf orientiert sich dabei an den Fähigkeiten des Einzelnen.
Oberstes Ziel ist die Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben. Menschen mit Behinderung gehören dazu und sind ein Teil der Gesellschaft.
Wer neu in eine Werkstatt kommt, beginnt nach einem Eingangsverfahren mit dem Berufsbildungsbereich (BBB). Dieser dauert zwei Jahre. Ziel des BBB ist es, eigene Interessen und Fähigkeiten zu erkennen. Dazu werden auch Praktika in der Werkstatt durchgeführt. Ist nach dem Ende des Berufsbildungsbereichs eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht möglich, wird der Beschäftigte in einen der Arbeitsbereiche übernommen. Eigene Interessen und Fähigkeiten werden dabei berücksichtigt.
In unserer Viva-Werkstatt bieten wir Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung außerhalb der Hauptwerkstatt einen eigenen Arbeitsbereich an.
Regens Wagner legt Wert auf eine umfassende und ganzheitliche Begleitung. Für die Beschäftigten in unserer Werkstatt steht ein sozialpädagogischer und psychologischer Fachdienst zur Verfügung. Unsere Beauftragte für Inklusion fördert die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Zusätzlich ermöglichen wir therapeutische Behandlungen durch externe Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten.